Konzept der Betreuung nach dem Unterricht (s. AWO EN Kreis) (s. Stadt Witten)
Das Leben und Lernen der Kinder in der AWO KinGs Schulbetreuung wird durch Vermittlung von Werten und Demokratie, der Einhaltung abgesprochener Regeln und einem respektvollen Umgang untereinander geprägt. Zum Tagesablauf gehören kreative Angebote, das Mittagessen in Kleingruppen, die Hausaufgabenbetreuung, die Motivation zum gemeinsamen Spiel und ausgesuchte Arbeitsgemeinschaften (AGs).
Unterstützt werden die pädagogischen Fachkräfte durch die Schulleitung, dem regelmäßigen Austausch mit dem Lehrerkollegium und den Eltern, dem Träger der Einrichtung und durch externe Kooperationspartner für außerschulische Angebote (AGs).
Partizipation durch Mitgestaltung und Mitverantwortung der Schüler und Schülerinnen, sowie der Elternschaft, werden u.a. im Kinderparlament (KiPa) und mit dem Elternrat durch ein transparentes und offenes Miteinander umgesetzt.
Freispiel
Während der Freispielzeit spielen und beschäftigen sich die Kinder nach eigenen Bedürfnissen oder nehmen an Spiel- und Bastelangeboten teil. Dafür steht eine große Auswahl an Materialien für den Innen- und Außenbereich zur Verfügung.
Mittagessen
Ab 12:10 Uhr werden die Kinder in vier zeitversetzten Gruppen in dem farbenfrohen, hellen Speiseraum mit einem leckeren Mittagessen versorgt. Das Ernährungskonzept ist nach dem OptimiX-Verfahren (Forschungsinstitut für Kinderernährung Dortmund) ausgerichtet. Das vorgekochte Essen wird gekühlt angeliefert und zum Verzehr im Konvektomat erwärmt.
Hausaufgaben
Zwischen 12.40 Uhr und 15:00 Uhr werden die schriftlichen Hausaufgaben in möglichst kleinen Gruppen in den eigenen Klassenräumen der Kinder angefertigt. Dabei werden die Erzieherinnen, laut Erlass des Schulministeriums, von den Lehrerinnen der Schule unterstützt. Die pädagogischen Betreuerinnen stehen in engem Kontakt mit den Lehrerinnen der Dorfschule und tauschen sich über den Leistungsstand und das Sozialverhalten der Kinder aus.
Das Angebot ist keine Hausaufgabenhilfe, sondern eine motivierende Unterstützung zum selbständigen, sorgfältigen und eigenverantwortlichen Arbeiten in einer ruhigen Atmosphäre. Mündliche Hausaufgaben wie Auswendiglernen, Lesen, Einmaleins Aufgaben u.a., können während der Betreuungszeit nicht abgefragt werden. Die Eltern haben die endgültige Kontrolle für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Hausaufgaben und für die Bereitstellung der benötigten Materialien für den kommenden Schultag.
Freitags findet keine Hausaufgabenbetreuung statt. An diesem Tag werden verschiedene Aktionen angeboten, die das soziale Gemeinschaftsgefüge der Kinder fördern und festigen.
Arbeitsgemeinschaften
Den Abschluss des Tages bilden zwischen 15:00-16:00 Uhr verschiedene Arbeitsgemeinschaften (AGs), die hauptsächlich von externen Kooperationspartnern, aber auch durch eigene Fachkräfte durchgeführt werden. Die Angebote kommen aus den Bereichen Sport, Musik, Computer, Basteln, Theater und Kunst.
Die Kinder wählen, in Absprache mit ihren Eltern, die AGs selbst aus. Nach einer Probephase ist die regelmäßige Teilnahme an den AGs für die Dauer des Angebotes verbindlich.
Melden sich mehr Kinder für eine AG an, als Plätze dafür vorgesehen sind, entscheiden die Betreuungskräfte nach pädagogischen Auswahlkriterien, welche Kinder einen Platz in der AG bekommen.
Dorfschule Witten,
Steinhügel 54
58455 Witten
Tel.: 02302 5815730
Fax.: 02302 581475730
dorfschule@schule-witten.de